Stressst du deinen Hund?
Möglicherweise stressen Sie – oder insbesondere Ihre Persönlichkeit und Ihr Lebensstil – Ihren Hund. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Stressniveau bei Hunden das Stressniveau bei ihren Besitzern widerspiegelt.
Hunde leiden wie Menschen unter den Auswirkungen von Stress. Stressoren gibt es in einer Vielzahl von Arten, aber einer der wichtigsten Faktoren ist, wie lange der Stress anhält. Einige Stressoren können schwerwiegend, aber von kurzer Dauer sein (z. B. wenn Sie einen Verkehrsunfall sicher überleben), während andere langfristig sein können (z. B. anhaltende finanzielle Schwierigkeiten). Es sind die langfristigen Stressoren, die am gefährlichsten sind, da psychologische Untersuchungen gezeigt haben, dass diese eine Vielzahl von körperlichen und geistigen Problemen verursachen können. Menschen, die unter anhaltendem Stress stehen, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit Herz-Kreislauf- und Immunsystemprobleme und leiden auch an Depressionen und anderen psychischen Problemen. Dasselbe gilt für Hunde. Tatsächlich werden die gleichen Arten von pharmakologischen Mitteln zur Behandlung von Stress sowohl bei Menschen als auch bei Hunden verwendet. Um den Auswirkungen von anhaltendem Stress und Depressionen bei Hunden entgegenzuwirken, verschreiben Tierärzte oft ein Hundeäquivalent von Prozac – natürlich mit Rindfleischgeschmack.
Als sich Verhaltensforscher für die Untersuchung von Stress bei Hunden interessierten, stießen sie jedoch auf einige Probleme. Hunde sind nicht verbal, also können sie uns nicht sagen, wenn sie sich angespannt und ängstlich fühlen. Das bedeutete, dass sich die Forscher auf sichtbare Zeichen und Signale verlassen mussten. Dazu gehörten eine Vielzahl von Zeichen der Körpersprache des Hundes, wie z. B. die Haltung der Ohren des Hundes, die Aktivität des Schwanzes des Hundes und ob der Hund sich duckte, duckte oder sich lethargisch bewegte. Während solche Signale die Ja- oder Nein-Frage „Ist dieser Hund gestresst?“ beantworten können, können sie kein quantitatives Maß dafür liefern, wie gestresst der Hund ist.
Der Durchbruch für die Erforschung von Stress bei Hunden kam, als Forscher erkannten, dass Hunde unter Stress die gleichen Hormone ausschütten wie Menschen. Der kritische Marker für Stress ist die Menge an Cortisol, die von den Nebennieren in das Blutsystem freigesetzt wird, ein entscheidender Teil der Reaktion des Körpers auf verschiedene Arten von Stressoren. Beispielsweise kann ein erhöhter Cortisolspiegel auf einen starken Stressanstieg hindeuten, beispielsweise durch ein plötzliches beängstigendes Ereignis. Für Forscher ist die Konzentration von Cortisol ein wunderbares Werkzeug, da es möglich ist, in Echtzeit zu bestimmen, wie viel Stress der Hund empfindet, indem Blutproben genommen werden oder neuerdings auch einfach Speichelproben genommen werden – am besten seit dem Abstrich a Hundemaul trägt nicht zu seinem Stresslevel bei.
Angenommen, der Forscher wäre daran interessiert, das anhaltende Stressniveau zu messen, das der Hund über einen Zeitraum von Tagen, Wochen oder länger erfährt. Dies würde erfordern, dass viele Speichelabstriche über einen langen Zeitraum genommen werden müssten, vielleicht in einem täglichen Zeitplan. Dies ist nicht nur ein arbeitsintensiver Prozess, sondern der Radioimmunoassay zur Bestimmung der Cortisolkonzentration in jeder Probe ist komplex und kostspielig.
Glücklicherweise wurde eine neue Technik entwickelt. Es stellt sich heraus, dass einige Cortisolmoleküle im Blut auch dazu neigen, in wachsendes Haar – oder Fell – eingebaut zu werden. Während das Haar wächst, erfasst es ein erweitertes Bild der Menge an Cortisol im Körper und vermutlich der Menge an Stress, die das Individuum über längere Zeiträume erfährt. So wird eine Haarsträhne zu einer Art Stresstagebuch. Studien am Menschen haben erhöhte Cortisolspiegel im Haar von Personen mit chronischen Schmerzen, Arbeitslosen und anhaltenden Depressionen gezeigt. Basierend auf solchen Erkenntnissen kann man vermuten, dass Hunde, die unter Dauerstress leben, ebenfalls größere Mengen an Cortisol im Fell aufweisen.
Die Nützlichkeit dieser Messtechnik zur Bestimmung des Dauerstressniveaus zu erkennen, war für ein Forscherteam unter der Leitung von Lina Roth vom Fachbereich Biologie der Universität Linköping in Schweden von grundlegender Bedeutung. Das Interessante an dieser Methodik ist, dass sie es ermöglicht, die gleiche Messung des langfristigen Stressniveaus auch bei den Besitzern des Hundes zu verwenden, sodass der Forscher feststellen kann, ob es eine Synchronisation in der Menge an Stress gibt, die der Hund und der Mensch erfahren .
Das Forschungsteam untersuchte 58 Hunde, alles Shetland Sheepdogs und Border Collies, und ihre Besitzer. Die Hunde und Menschen wurden zweimal getestet, einmal im Sommer und einmal im Winter, wobei Fell- und Haarproben entnommen und auf ihren Cortisolspiegel analysiert wurden.
Die Forscher wussten, dass die nächste zu beantwortende Frage lauten würde, warum eine solche Beziehung bestand, wenn sie einen Zusammenhang zwischen dem anhaltenden Stressniveau von Menschen und Hunden finden würden. Die Hundebesitzer füllten mehrere verschiedene Forschungsfragebögen aus, die Informationen über die Persönlichkeit der Hunde, ihre typischen Verhaltensweisen und den Lebensstil, den die Hunde am häufigsten erlebten, geben sollten.
Die wichtigste Erkenntnis war, dass Hunde und ihre Besitzer tatsächlich ein ähnliches Stressniveau hatten – Hunde mit einem hohen Maß an anhaltendem Stress hatten tendenziell Besitzer mit ähnlich hohen Langzeitstressniveaus. Hunde mit geringem Stressniveau hatten tendenziell Besitzer, die ebenfalls relativ stressfrei zu sein schienen.
Es gab eine Korrelation zwischen dem Stressniveau von Hunden und ihren Besitzern, sodass die Schlüsselfrage unbeantwortet blieb: Was verursacht diese Assoziation? Um festzustellen, ob der Hund den Besitzer beeinflusst oder umgekehrt, nahmen die Wissenschaftler Messungen zur Persönlichkeit des Hundes, der Persönlichkeit des Menschen und seines Lebensstils vor.
Statistische Analysen zeigten eindeutig, dass die Persönlichkeit des Hundes keinen Einfluss auf das Stressniveau des Besitzers hatte, jedoch schien die Persönlichkeit des menschlichen Partners des Paares wichtig zu sein. Die Forscher verwendeten ein Maß für die sogenannten „Big Five“-Dimensionen der Persönlichkeit. Vielleicht finden Sie es hilfreich, das Akronym OCEAN zu verwenden, das für Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus steht. In dieser speziellen Untersuchung führten hohe Werte in den Dimensionen Offenheit und Gewissenhaftigkeit zu einem Anstieg des Stressniveaus des Hundes, während ein hoher Grad an Neurotizismus zu einem Rückgang führte.
Offenheit ist eine Eigenschaft, die mit Vorstellungskraft und der Bereitschaft verbunden ist, neue Dinge zu erforschen und Freude an neuen Erfahrungen zu haben. Menschen mit geringer Offenheit neigen dazu, Veränderungen nicht zu mögen, und fühlen sich am wohlsten in vertrauten Umgebungen, in denen sie vertraute Dinge tun. Da Hunde dazu neigen, routinemäßige und vorhersehbare Situationen zu genießen, hilft dies zu erklären, warum sie mehr gestresst sind, wenn ihr Besitzer diese Persönlichkeitsdimension hoch nimmt.
Menschen mit hoher Gewissenhaftigkeit sind gut organisiert und neigen dazu, auf Details zu achten. Sie mögen wirklich keine unordentlichen Dinge und sind belästigt, wenn Aufgaben nicht oder schlecht erledigt werden. Wie wir alle wissen, stören sich Hunde bei den meisten ihrer Handlungen nicht an Details, und Hunde neigen dazu, unordentlich zu sein. Darüber hinaus zögern Hunde oft oder sind langsam bei der Erledigung von Aufgaben. Das bedeutet, dass ein Besitzer, der in dieser Dimension hoch ist und daher Druck auf den Hund ausübt, gewissenhafter zu sein, den Stresspegel des Paares erhöhen kann.
Die große Überraschung kam mit der Erkenntnis, dass Menschen mit einer hohen Persönlichkeitsdimension von Neurotizismus dazu neigten, Hunde mit einem niedrigeren Stresslevel zu haben. Personen mit einem hohen Neurotizismus-Merkmal neigen zu Stimmungsschwankungen, sind ängstlich und anfällig für Traurigkeit und Depressionen. Mein anfänglicher Gedanke war, dass diese Art von Person ihre Hunde stressen sollte, was das Gegenteil von dem ist, was die Forschung zeigt. Die Autoren erklären ihre Ergebnisse damit, dass es Hinweise darauf gibt, dass Menschen mit hohen Neurotizismuswerten eine starke Bindung zu ihren Hunden eingehen und ihren Hund auch als soziale Unterstützung nutzen – was mehr Interaktion und körperlichen Kontakt bedeutet. Diese Verhaltensweisen fungieren gleichzeitig als soziale Unterstützung für ihren Hund, der von liebevoller Zuwendung profitiert und somit das Stresslevel von Mensch und Hund sinkt.
Kurz gesagt, die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die langfristigen Stresshormonspiegel tatsächlich zwischen Hunden und ihren Menschen synchronisiert sind und es die Hunde sind, die auf das Stressniveau ihrer Besitzer reagieren, und nicht die Besitzer, die auf den Stress ihrer Hunde reagieren. Mit anderen Worten, wenn Ihr Hund gestresst wirkt, sollten Sie vielleicht einen Blick in den Spiegel werfen.
.