Hunderassen

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever

Die meisten Menschen sind ziemlich neugierig, wenn sie meinen Nova Scotia Duck Tolling Retriever zum ersten Mal sehen. „Welche Hunderasse ist das?“ werden sie fragen, während mein haariger rostbrauner und weißer Hundegefährte wütend mit dem Schwanz wedelt, immer in der Hoffnung, ein Leckerli zu bekommen.

„Ist es ein Miniatur-Golden Retriever? Ein Border-Collie-Kreuz? Ein Brittany Spaniel?“

Ich antworte, indem ich den Namen langsam ausspreche – „Es ist ein Nova Scotia Duck Tolling Retriever.“ Ich verkünde meine Worte vorsichtig, denn meistens wird die Person antworten: „Ähm … das ist interessant … ein Troller, sagst du?“

„Nein“, lache ich, „Trolling ist eine Art des Angelns und die meisten Hunde können keine Angelruten halten! Das ist ein Toller.“ Und dann fange ich an, ihre Geschichte zu erzählen.

Während viele Leute denken, dass dies eine neue Rasse ist, gehen die Ursprünge des Nova Scotia Duck Tolling Retriever (NSDTR oder „Toller“) tiefer als viele der heute bekannteren und etablierteren Rassen. Als eine von nur vier wirklich kanadischen Rassen – die anderen drei sind der Labrador Retriever, der Neufundländer und der kanadische Eskimo- oder „Inuit“-Hund – lassen sich ihre Wurzeln bis in eine Zeit zurückverfolgen, als die kanadischen Seeprovinzen und Teile des Bundesstaates Maine lagen noch bekannt als Acadia. Der früheste dokumentierte Hinweis auf den Typ und seine Verwendung stammt aus dem Jahr 1630. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Gegend um Little River im Yarmouth County, Nova Scotia, zugeschrieben, einen einzigartigen mittelgroßen, rostbraunen Hund hervorgebracht zu haben die „echt“ gezüchtet wurden (dh Nachkommen ähnelten zuverlässig ihren Eltern) – daher der erste inoffizielle Name des Hundes, „Little River Duck Dog“.

Es wird angenommen, dass der NSDTR durch Kreuzungen zwischen dem Chesapeake Bay Retriever und dem Brittany Spaniel (der „Brittany“ des American Kennel Club) entwickelt wurde – vielleicht mit einem kleinen Farmyard-Collie als Zugabe. Die Folklore behauptet, dass der Toller aus einer Fuchs-Hund-Paarung hervorgegangen ist, aber so romantisch diese Theorie auch klingen mag, die Wissenschaft sagt uns, dass es genetisch unmöglich ist. Es besteht jedoch die geringe Möglichkeit, dass einige Kojotengene schon früh in die Mischung eingedrungen sind. (Kojoten sind enger mit Haushunden verwandt als Füchse und können sich tatsächlich mit ihnen kreuzen.) Nur Gott und Mutter Natur wissen es mit Sicherheit!

[1945wurdedieRasseoffiziellvomCanadianKennelClubanerkanntaberbisMitteder1960erJahrebliebsieeinesderbestgehütetenGeheimnisseNovaScotiasSeitdemsindTollerjedochinKanadaunddenVereinigtenStaatensowieinEnglandBelgienundAustralienimmerbeliebtergeworden1995wurdedieRasseoffiziellzumProvincialDogofNovaScotiaerklärt–dieersteundeinzigeRassederdieseAuszeichnungverliehenwurdeUndimJahr2003am1Juli(CanadaDay)wurdedieRassevomAmericanKennelClubvollständiganerkannt–einpassenderGrußaneinenechtenkanadischenHund

Toller sind teilweise aufgrund ihrer Größe (die im Vergleich zu allen anderen Retriever-Rassen klein ist) in Kombination mit ihrer Schönheit, Intelligenz, Vielseitigkeit, ihrem starken Arbeitstrieb und ihrem freundlichen Wesen populär geworden. Größe und Aussehen sollten jedoch nicht der entscheidende Faktor bei der Auswahl eines Tollers (oder einer anderen Hunderasse) als Hundebegleiter sein. Ein verantwortungsvoller Züchter wird Sie warnen, dass dies nicht die beste Wahl für einen Hund für sesshafte Menschen ist! Der Toller ist eine energiereiche, pflegeleichte Rasse, die viel geistige Stimulation und Bewegung braucht. Und für Menschen, die keine Hundehaare mögen, seien Sie vorgewarnt: Diese Hunde haaren. Tatsächlich verlieren sie sehr viel. Um „Schneeverwehungen“ rund ums Haus zu minimieren, ist regelmäßiges Bürsten ein Muss.

Ein erwachsener männlicher Toller wiegt etwa 20 bis 23 kg (40 Pfund) und hat eine Schulterhöhe von etwa 48 bis 51 cm (20 Zoll) – etwa so groß wie ein großer Brittany Spaniel. Das Fell ist rostbraun und der Hund kann weiße Markierungen an den Pfoten, der Brust, dem Gesicht oder der Schwanzspitze haben. Eine vollständige Abwesenheit von Weiß ist ebenfalls akzeptabel. Nase, Lippen und Augenränder können ganz schwarz (wie bei einem Golden Retriever) oder ganz fleischfarben (wie bei einem Brittany) sein, sollten aber niemals eine Kombination aus beiden Farben sein. Der wasserabweisende Doppelmantel des Tollers sieht dem eines Golden Retrievers sehr ähnlich, weshalb viele Leute denken, dass es sich um ungewöhnlich gefärbte „Mini“-Golden handelt.

Trotz seiner grenzenlosen Energie und seines starken Arbeitswillens sollte der Toller nicht als „nur“ ein Jagdhund stereotypisiert werden. Diese Rasse zeichnet sich in allen Gehorsams- und Hochenergie-Hundesportarten aus, einschließlich Feldversuchen, Agility und Flyball. Mittlerweile werden Toller auch gelegentlich als Dienst-, Drogenspür- und Such- und Rettungshunde eingesetzt. Ähnlich wie Border Collies können sie in ländlichen oder städtischen Umgebungen gleichermaßen glücklich sein, vorausgesetzt, ihre Bedürfnisse nach Arbeit (und Spiel) und ausreichend Bewegung werden erfüllt. Toller-Züchter, die genauso lebenslustig sind wie ihre Hunde, haben diese Hunde als „Clowns in roten Hundekostümen“ oder „Border Collies mit Ein-/Ausschalter“ bezeichnet.

Um zu verstehen, was das Besondere am Toller ist, muss man zunächst ein wenig von der Welt der Jagdhunde verstehen. Ein Pointer erkennt beispielsweise Vögel, die sich im dichten Gestrüpp verstecken, und „zeigt“ dann auf sie. Mit ausgestreckter Nase und erhobener Vorderpfote „stellt“ ein Setter das Spiel in ähnlicher Weise. Nun, Duck Tollers „Maut“. In ihrem Buch A Breed Apart schreibt Gail MacMillan: „Tolling beschreibt im Zusammenhang mit der Jagd den Prozess des Anlockens von Wild (normalerweise Wasservögel) mit dem Einsatz kleiner Tiere (normalerweise Hunde). Diese Definition stammt von einer Bedeutung des Verbs ‚toll‘ ,‘ das heißt anziehen, locken.“

Der Legende nach entwickelten frühe akadische Siedler den einzigartigen Jagdstil der NSDTR, indem sie versuchten, eine Jagdtechnik nachzuahmen, die von Rotfüchsen verwendet wird. (Und daher kommt vielleicht die Fuchshund-Legende.) Ein Wasservogeljäger lässt sich in einem Versteck in der Nähe des Randes eines Sees oder Flusses nieder. Während er versteckt sitzt, wirft er (oder sie) ein Spielzeug oder einen Stock in Richtung des Wasserrandes. Der unermüdliche Toller apportiert das Objekt eifrig … immer und immer wieder.

Füchse werfen keine Spielzeuge – aber einer von ihnen versteckt sich im Busch, während der andere am Rand des Wassers hüpft, schwimmende Enten anlockt und ablenkt und sie immer näher zieht, bis Fuchs Nummer eins zuschlagen kann. Während sich der fröhliche Toller in der Nähe der Jalousie tummelt, werden auf dem Wasser geflößte Enten in ähnlicher Weise von den scheinbar verrückten Possen des Hundes und seinem wedelnden, federartigen Schwanz angezogen. Wie ein Border Collie, dessen Zucht und Training ihm sagen, dass er die Schafe, die er hütet, nicht angreifen soll, weiß ein gut trainierter Toller, die Vögel auf dem Wasser zu ignorieren und sich auf die Aufgabe des Spielens und Apportierens zu konzentrieren. Der läutende Hund tobt und tänzelt am Ufer entlang, springt und windet sich, wedelt fröhlich mit dem Schwanz. Gelegentlich plätschert es im Wasser oder verschwindet in der Jalousie. Dann wird es plötzlich wieder erscheinen und den „Tanz“ von vorne beginnen. Fasziniert (oder vielleicht gebannt) schwimmen die Wasservögel näher ans Ufer heran. Wenn sie sich in Schussweite befinden, ruft der Jäger den Hund ins Versteck. Nachdem das Schießen vorbei ist, springt der Hund fröhlich ins Wasser, um alle niedergeschlagenen Vögel zu bergen.

Der einzigartige „Tanz“ des Tollers am Wasser hat der Rasse den Spitznamen „Rattenfänger der Marsch“ eingebracht. Das Verhalten ist so einzigartig, dass der erstaunliche kleine Duck Toller in den 1960er Jahren sogar in der berühmten Zeitungskolumne „Believe It Or Not“ von Ripley in Kanada und den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.

Gail MacMillan reflektiert in ihrem Buch über das unangepasste, scheinbar alberne Verhalten der Enten: „Ist es bloße Neugier, die Enten (und manchmal Gänse) ins Verderben zieht? Oder ist es ein seltsames Naturphänomen, das nie jemand verstehen wird entschlüsselt die Schlussfolgerungen einer Ente? Was auch immer die Erklärung sein mag, die Anziehungskraft hat sich seit Hunderten von Jahren bewährt.“

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever, Field Trial Champion oder beliebtes Familienhaustier, hat einen langen Weg zurückgelegt, von seinen Anfängen als Jagdhelfer bis hin zu dem robusten und vielseitigen Hundebegleiter, den wir heute sehen.

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"